30.08.2025
Gedenken | Zum Tod von Hans Stimmann
Hans Stimmann ist am 30. August verstorben. Er war Architekt, Stadtplaner, Berliner Senatsbaudirektor und - ganz am Anfang seiner Karriere - Mitgründer dieses Unternehmens, bzw. dessen Vorläufers Spath+Nagel.
Von Christian Spath
Der Tod von Hans Stimmann ist auch uns nahe gegangen. Ohne ihn hätte es unser Büro in der heutigen Form wohl nicht gegeben.
Nach fünf gemeinsamen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin kam er auf mich und seinen damaligen Tutor Thomas Nagel mit der Idee zu, uns selbständig zu machen. Er habe da einen Auftrag vom Landesdenkmalamt in Aussicht. Und so begannen wir in einem schlecht isolierten Dachgeschoss in der Helmholzstraße und in vielen staubigen Archiven uns mit den „Bauwerken der Berliner Gasversorgung“ und anschließend mit den „Bauwerken der Berliner Stromversorgung“ zu befassen.
Stadttechnik war eines der vielen Interessengebiete von Hans Stimmann. Als Hans 1986 als Bausenator nach Lübeck ging, wurde aus „Spath und Stimmann“ für über 30 Jahre bis zur Fusion zum heutigen regioteam das Planungsbüro „Spath+Nagel".
Es kamen erste Aufträge aus Lübeck, vor allem zur Straßengestaltung, auch das eines seiner Schwerpunktthemen. Jahre später – schon in seiner Zeit als Senatsbaudirektor – konnten wir daran mit einem Projekt zur Straßenraumgestaltung in der Mitte der inzwischen wiedervereinigten Stadt Berlin anknüpfen, ein Projekt, für das Hans sich engagiert auch gegenüber dem damals unkooperativen Verkehrssenat einsetzte und dessen Umsetzung er über viele Jahre voranbrachte.
Es folgten viele weitere fachliche Berührungspunkte mit Diskussionen, in denen er uns von unseren planerischen Höhenflügen manchmal auf den Boden der politischen Rahmenbedingungen zurückholen musste. In jüngerer Zeit hatten wir zuletzt einen Austausch zur geplanten Aufhübschung der Friedrichstraße, die er in einem Artikel für die Frankfurter Rundschau als völlig verfehlt kritisierte. Diesmal waren wir ganz einer Meinung.
letzte Änderung: 15.08.2024